Archiv Infos+Fotos : 2016-2015-2014-2013-2012-2011
Fotos vom Lebenden Adventskalender am 04. Dezember 2016
Fotos: Heidrun Kayser
Jahreshauptversammlung 2016: Rückblick und Ausblick
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst fand am 15. Januar 2016 im Sprüttenhus statt. Sie begann um 19.00 Uhr und endete mit dem offiziellen Teil um 20.26 Uhr. Ein gemeinsames Abendessen schloss sich an. Im folgenden die Ausführungen des Wehrführers Nico Klare:
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden verehrte Gäste, hiermit eröffne ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung und begrüße hierzu unsere Ehrenmitglieder:
Fitsche Redlin, Jürgen Dufner, Jens Jensen, Hasso Sell, Willy Stange, Gottfried Schockemöhle und unser jüngstes Ehrenmitglied Wilfried Storjohann.
Des weiteren begrüße ich unseren Bürgermeister und Dienstherren Lothar Bischof sowie von der Verwaltung aus Flintbek den leitenden Verwaltungsbeamten Olaf Plambeck mit seiner Büroleiterin Sonja Baller. Begrüßen möchte ich aber auch, meinen Amtskollegen, Amtswehrführer HBM Dirk Michelsen, vom Kreisfeuerwehrverband mit dabei, der Bezirksvertreter im Kreisvorstand, Orts-und Gemeindewehrführer unserer Nachbargemeinde Flintbek, HBM Dirk Hagenah.
Als Gäste darf ich heute willkommen heißen: unseren Ehren-Amtswehrführer, HBM Uwe Conle; aus Techelsdorf den stellv. Gemeindewehrführer, BM Michael Vollstedt; aus Meimersdorf den Ortswehrführer HBM Heinz Liebscher; von der Wehr aus Voorde OLM John Robert Ramm und aus Wattenbek HLM Dirk Rixen sowie HFM Peter Friebe. Von der Polizei dabei und begrüßen möchte ich Peter Ahrndt; von der Gemeindevertretung Schönhorst Heinrich Fallet und auch dieses Jahr als Gast wieder mit dabei, unser Wolfgang Doose.
Von der KN ist heute niemand gekommen. Aus der Redaktion Schönhorst aktuell begrüße ich Ilona Bischof und von unserer Gemeinde-Homepage schoenhorst.eu Heidrun Kayser-Kramer. Mit eingeladen, und an dieser Stelle begrüßen möchte ich einige unserer fördernden Mitglieder, die auch dieses Jahr wieder den Weg zu uns gefunden haben, so wie euch meine lieben Kameradinnen und Kameraden im blauen Rock.
Die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst zählt zurzeit 3 aktive Kameradinnen, 20 aktive Kameraden, 11 Ehrenmitglieder und 58 fördernde Mitglieder. Stimmberechtigt und anwesend sind heute 18 aktive Kameradinnen und Kameraden, und somit stelle ich eine Beschlussfähigkeit fest.
Bericht des Wehrführers
Was geschah so alles im Jahr 2015?
Eine Trupp Mann I / Trupp Mann II sowie Truppführer Ausbildung auf Amtsebene fand 2015 nicht statt. Dafür bildete Kamerad Jürgen Boska im Amt vier Kameraden im Umgang mit der Kettensäge aus. Auf Kreisebene wurden die Kameradinnen und Kameraden Wiebke Klare, Patrick Klare, René Plambeck, Thiemo Tippel und Felix Bliegenthal zu Sprechfunkern ausgebildet, und den Lehrgang Atemschutzgeräteträger besuchten auf Kreisebene die Kameraden Patrick Klare, Maik Tippel und Felix Bliegenthal.
Nach unserer Jahreshauptversammlung am 23.01.2015 besuchte ich drei weitere im Januar und Anfang Februar in den umliegenden Gemeinden. Damit fing das Jahr schon mal gut an.
Auch letztes Jahr beteiligten wir uns wie in den Jahren zuvor, am Pokalschießen in Kleinflintbek, Flintbek und Brügge, hier leider zum letzten Mal, denn der Verein wurde aufgelöst, sowie bei den ersten Highland Games in Wattenbek. Die Dienstversammlung im „Hohen Arsenal“ besuchte ich am 20.Februar. Die Atemschutzübungsstrecke wurde von den Atemschutzgeräteträgern im Februar absolviert. Zu einem Skat- und Kniffelabend luden wir am 07. März zu uns ins Gerätehaus ein, und auch das Kontaktschießen der Polizei fand letztes Jahr im März wieder statt. Peter, an dieser Stelle ein lieben Gruß an alle deinen Kolleginnen und Kollegen für eure Mühe und dieser tollen Veranstaltung.
Nicht schlecht staunte ich am 02.April, als ich morgens mit meinem Auto zur Arbeit fuhr, und mit einem Mal ein Feuerwehrfahrzeug mit Blaulicht die Kreuzung am Pfefferberg querte. Etwas verdutzt und mit einem großem Fragezeichen über meinem Kopf schaute ich erst verdutzt dem Fahrzeug hinterher und danach auf meinem Melder: Kein Alarm! Als ich dann sah, dass dieses Feuerwehrfahrzeug auch noch genau wie unseres aussah und auf dem Parkplatz Stellung bezog, wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Erst als Kamerad Ralf Tippel mir dann (wenn auch nicht ganz vorschriftsmäßig gekleidet) erzählte, dass der Rettungshubschrauber gleich landen würde und er nur zur Absicherung zum Parkplatz gefahren sei, wusste ich, dass ich beruhigt zur Arbeit fahren konnte, denn es lief ja alles, alles war richtig gemacht. Kurz darauf, das Fahrzeug stand gerade wieder im Gerätehaus und Ralf war auf dem Weg nach Hause, ereignete sich auf Grund extremer Straßenglätte ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße in der Kurve Ortseingang aus Richtung Klein Barkau kommend. Hier rutschte ein Auto die Böschung hinauf, kippte um und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin kam mit leichten Verletzungen und dem Schrecken davon. Für die Bergung des Pkw und der Aufräumarbeiten wurde die Straße im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt und der Verkehr über dem Wiesengrund umgeleitet.
Feuerwehr zum Anfassen, hieß es dann für Schönhorster Kinder am 09. Mai. Das Besichtigen der Feuerwehrautos, sowie das Spritzen mit der Kübelspritze und kleinere Wettkämpfe ließen Kinderaugen leuchten. Zur Stärkung (nicht nur für die Kleinen) gab es Pommes und Getränke kostenlos.
Ein weiteres Mal verwandelte sich am 20. Juni der Sportplatz an der alten Schule zu einem Wikingerlager. Bereits zum dritten Mal veranstalteten wir bei gutem Wetter unser Wikinger-Schachturnier, das alle zwei Jahre stattfindet, für die Wehren der umliegenden Gemeinden.
Mein Dank geht an dieser Stelle noch einmal an alle die Kameradinnen und Kameraden, die an der Ausarbeitung und Organisation dieser beiden Veranstaltungen beteiligt waren, aber natürlich auch an alle anderen, die bei vielen anderen Veranstaltungen mitgeholfen haben. Auch beim Dorffest unterstützten wir im letzten Jahr wieder am 29. August, indem wir gemeinsam mit der Polizei den Festumzug absicherten.
Am 05. September fand dann unser Amtsfeuerwehrtag in Voorde statt. Die Kameraden aus Voorde haben sich sehr viel Mühe gemacht und einen Feuerwehrmarsch ausgearbeitet, bei dem an verschiedenen Stationen nicht nur feuerwehrtechnische Aufgaben bewältigt werden mussten. Die größte Herausforderung an diesem Tag für alle Kameradinnen und Kameraden war das Wetter, das in den ersten Stunden nun gar nicht mitspielen wollte. Die Siegerehrung fand abends bei einem eher mäßig besuchten Feuerwehrball im Flintbeker statt. Ich finde es schade, dass gerade an solch einem Tag, der zur Pflege der Kameradschaft dienen soll, so wenig Beteiligung ist, und ich selbst weiß, - und das geht allen anderen Wehren sicherlich nicht anders,- wie sehr man sich freut, wenn man bei solch einer Veranstaltung einen gut besuchten Saal hat. Im übrigen: 2017 sind wir mit der Ausrichtung des Amtsfeuerwehrtages dran. Macht euch bitte schon mal Gedanken! Mein Dank noch einmal an euch John Robert für die Mühe und der Ausarbeitung diesen Tages.
Am 25. September wurde Ellen Hansen aus der Kreisgeschäftsstelle in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger heißt Ditmar Raabe-Mueske. Am 07. Oktober fand dann die Versammlung der HFUK Nord für Sicherheitsbeauftragte und Wehrführungen in Nortorf statt. Die Leistungsstufe fünf der Leistungsbewertung roter Hahn schafften die Kameraden aus Kleinflintbek beim zweiten Anlauf am 17.Oktober. Ein Laternenumzug durch den Wiesengrund fand am 23.Oktober statt. Die Gruppenführer bildeten sich am 07. November fort. Zu einer Alarmübung wurden wir am 10. November nach Böhnhusen gerufen. Vom 13. auf den 14. November besuchte ich die Deula Tagung in Rendsburg. Die Kränze legten wir am 15.November am Ehrenmal nieder. Und auch die Wehrführer bildeten sich fort: am 21. November.
Die Jahreshauptversammlung der Wehrvorstände des Amtes hielten wir letztes Jahr am 27. November im Flintbeker ab.
Ein Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage, dann noch einmal kurz vor Weihnachten im Conrad Zuse Ring am 02. Dezember (so etwas übt auch die Ausrückzeit zu trainieren).
Am 04.Dezember dann unser letzter Übungsabend in gemütlicher Runde, am 05.Dezember öffneten wir die Tür bzw. das Tor zum Lebenden Adventskalender mit musikalischer Begleitung durch Wolfgang Dose, der auch zu unserem Adventskaffee am 06. Dezember bei Kerzenschein, Kaffee und Kuchen, für alle jung gebliebenen Schönhorster aufspielte.
Ein Thema, mit dem wir uns noch in der nächsten Zeit befassen werden müssen, ist die Neufassung der Mustersatzung für Feuerwehren. Bei der Vorbereitung der Satzung der einzelnen Wehren wurde festgestellt, dass diese insbesondere für Ortswehren diverse Fehler enthalten. Uns wurde von einer Beschlussfassung der neuen Satzung aufgrund der vorhandenen Mängel ohne eine entsprechende Stellungnahme vom Innenministerium aus Rechtsgründen abgeraten. Dies soll nun auf dem Gemeindetag beim Innenministerium geklärt werden. Sobald eine Klärung herbeigeführt ist, wird der Satzungsentwurf auf Grundlage der alten Satzung geprüft. Hierzu werden wir dann zu gegebener Zeit noch einmal zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen, um diese dann zu beschließen.
Nach Erledigen der Tagesordnungspunkte 4 (Verlesen des Protokolls der JHV 2015 durch Sabine Tippel), TOP 5 (Kassenbericht, Ingo Allert) und TOP 6 (Entlastung a) des Kassenwartes b) des Gesamtvorstandes und Wahl eines neuen Kassenprüfers = Wiebke Klare) standen als Tagesordnungspunkt 7 die Beförderungen und Ehrungen an. Näheres darüber siehe die gesonderten Bildmeldungen oben.
Termine im Jahr 2016
Vorgesehen sind: Preisskat und Kniffeln ( noch kein fester Termin ); am 26.03.16 Osterfeuer; am 03.09.16 werden wir wieder beim Dorffest helfen; am 01.10.16 Boßeln für die Wehren; Laterne laufen ( noch kein fester Termin ); am 13.11.16 Kranzniederlegung und am 04.12.16 Adventskaffee / Adventskalender.
Weitere Termine: Die Atemschutzgeräteträger fahren gemeinsam am 15.09. zur Übungsstrecke nach Rendsburg. Zum Maschinisten-Lehrgang ist Ralf Tippel vom 25.04. bis zum 30.04.16 und zum Atemschutzlehrgang Thiemo Tippel vom 14.11. bis zum 19.11.16.
Abschluss
Bevor ich nun die Jahreshauptversammlung schließe, möchte ich mich wie jedes Jahr bedanken.
Bedanken bei unserem Bürgermeister und der Gemeindevertretung für die Unterstützung und den Erhalt unserer Feuerwehr.
Bedanken möchte ich mich aber auch bei Heiko als meinen Stellvertreter, der mir so manches an Arbeit abnimmt, sowie bei den Mitgliedern aus dem Vorstand für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Aber auch bei euch, meine lieben Kameradinnen und Kameraden, für den geleisteten Dienst zum Wohle anderer.
Hiermit schließe ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung um 20:26 Uhr. Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch einen Guten Appetit.
Freiwillige Feuerwehr Schönhorst
HBM Nico Klare
Gemeindewehrführer
Foto-Galerie: Bilder aus der Jahreshauptversammlung 2016
Fotos: Heidrun Kayser
Jahreshauptversammlung 2016: EHRUNGEN
10 Jahre Mitglied: Gottfried Schockemöhle
Wehrführer Klare bei der Überreichung der Bandschnalle: „Es freut mich ganz besonders, heute einen Kameraden für zehnjährige Mitgliedschaft ehren zu dürfen, dem wir in seiner Zeit als aktiver Kamerad einige Dinge zu verdanken haben. Ich weiß nicht ganz genau, ob das Gottfrieds Plan war, bei uns in die Feuerwehr einzutreten, aber er tat es relativ schnell. Mit 58 Jahren, und daran sieht man, dass an nie zu alt ist für das Ehrenamt, trat Gottfried 2005 bei uns in die Feuerwehr ein. Und auch Gottfried musste in seinem Alter die Lehrgänge Truppmann I / II besuchen. Daran fand er so großen Gefallen, dass er außerdem die Lehrgänge Truppführung, Sprechfunker und Maschinist besuchte und auf einigen Lehrgängen liebevoll „Vadder Abraham“ genannt wurde. Nicht nur die ersten Ärmelwappen sponserte Gottfried der Feuerwehr, nein auch die Jubiläumsnadel zu unserem 75jährigen Bestehen stiftete er, obwohl er an dieser Veranstaltung selbst nicht teilnehmen konnte. Dafür nochmal unseren herzlichen Dank“.
20 Jahre Mitglied: Ingo Allert
Wehrführer Nico Klare: „Ingo, du bist von 1980 bis 1987 in der Jugendabteilung in Russee gewesen. 1987 wechseltest du dann in die Einsatzabteilung bis 1994. Im Jahr 2009 bist du dann zu uns in die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst gekommen und kommst seither regelmäßig zu den Dienstabenden. Du bist mit deiner Zeit, in der du in Russee warst, nunmehr 20 Jahre aktives Mitglied in der Feuerwehr. Aus diesem Grund darf ich dir heute die Bandschnalle für 20jährige Mitgliedschaft überreichen“.
25 Jahre Mitglied: André Martens-Hauberg und Andreas Hauberg
Der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein hat Andreas Hauberg und André Martens-Hauberg das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber am Bande für jeweils 25jährige aktive Dienstzeit in der Wehr verliehen. Bürgermeister Lothar Bischof heftete den beiden Cousins die Brandschutz-Ehrenzeichen an die Uniform und übergab ihnen die Urkunden und zusätzlich ein Geschenk der Gemeinde.
Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Gold: Nico Klare
Auch der Wehrführer bekam eine Auszeichnung und Urkunde. HFM Peter Friebe aus Wattenbek überreichte ihm im Namen der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (DFFA) in Gold. In seiner kurzen Ansprache wies er auf die Wichtigkeit der körperlichen Fitness bei Feuerwehr-Angehörigen hin und lobte Nico Klare, der das DFFA in den drei Kategorien Ausdauer, Kraft und Technik-Koordination absolvierte, als Beispiel für sportliches Engagement, in der Hoffnung, viele Feuerwehrmänner mögen es ihm nachtun.
Jahreshauptversammlung 2016: BEFÖRDERUNGEN
Zur Oberfeuerwehrfrau und zum Oberfeuerwehrmann: Sabine Tippel, Ralf Tippel, Maik Tippel, René Plambeck, Lutz Fallet.
Wehrführer Nico Klare dazu in seiner Ansprache: „Ihr seid bei uns freiwillig und aus eigenen Stücken in die Feuerwehr eingetreten. Ihr habt die Grundausbildung Truppmann I / II auf Amtsebene erfolgreich bestanden und seid auf Kreisebene als Sprechfunker ausgebildet worden, Maik sogar zusätzlich noch zum Atemschutzgeräteträger. Aus diesem Grund darf ich euch heute zu Oberfeuerwehrmännern bzw. zur Oberfeuerwehrfrau befördern“.
Zum Hauptfeuerwehrmann
2 Sterne: Thies Jensen
Dazu Nico Klare: „Thies, auch dich darf ich heute befördern. Auch du hast, nach Eintritt in unserer Wehr die erforderlichen Lehrgänge erfolgreich bestanden. Du absolviertest zusätzlich den Lehrgang Truppführung auf Amtsebene und wurdest auf Kreisebene zum Sprechfunker und Maschinist ausgebildet. Darum befördere ich dich zum HFM **“.
Zum Hauptfeuerwehrmann
3 Sterne: Ingo Allert
Wehrführer Nico Klare: „Auch du, wie bei den Kameraden zuvor, hast alle Lehrgänge erfolgreich absolviert. Du hast die Ausbildung Truppmann I / II sowie die Truppführung in deiner alten Wehr in Russee gemacht. Zusätzlich besuchtest auch du die Lehrgänge Sprechfunk, Atemschutz und Maschinist. Seit drei Jahren leistest du nun Vorstandsarbeit als Kassenwart bei uns in der Wehr, und das sehr gewissenhaft. Bitte mach weiter so. Deshalb befördere ich dich zum HFM ***“
Bilder vom Osterfeuer der Feuerwehr am 26.03.2016
Fotos: Heidrun Kayser
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 13. November 2016
Fotos: Heidrun Kayser
Groß war das Gedränge im Sprüttenhus am 04. Dezember 2016 beim "Lebenden Adventskalender", den an diesem Tag die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst als Gastgeber eröffnete. Viele Dorfbewohner waren gekommen. Mehr Fotos von diesem vorweihnachtlichen Termin finden Sie in der Fotogalerie unter "Frisch aus der Kamera". (28.12.2016)
Feuerwehr im Küchen-Einsatz: Oberfeuerwehrfrau Sabine und Oberfeuerwehrmann Ralf beim Geschirrspülen. Die Tippels machen klar Schiff im Sprüttenhus nach der traditionellen Adventskaffee-Einladung der FF Schönhorst für die älteren Mitbürger unseres Dorfes am 04. Dezember 2016. Gleich geht der „Dienst“ weiter mit dem Lebenden Adventskalender…
Foto-Galerie: Ehrungen am 01. Juni 2015
Fotos: Heidrun Kayser
Foto-Galerie: Feuerwehr-Kindertag am 09. 05.2015
Fotos: Thomas Wiggering
Jahreshauptversammlung 2015: Rückblick und Ausblick
Über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst vom 23. Januar 2015 berichtet Wehrführer Nico Klare:
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ist von den aktiven Kameradinnen und Kameraden aus der Ehrenabteilung gut besucht worden. Auch die Damen und Herren aus der Gemeindevertretung sowie einige Gäste aus anderen Wehren folgten unserer Einladung ins Sprüttenhuus.
Nach der Begrüßung wurde dann der Jahresbericht für das Jahr 2014 verlesen. Mit nur einer Alarmierung, der Großbrand auf dem Recyclinghof in Böhnhusen, stufen wir das letzte Jahr als ruhig ein.
An Veranstaltungen wurden 2014 ein Spieleabend, Boßeln und Laternelaufen durchgeführt. Am Dorffest begleiteten wir den Festumzug.
Dieses Jahr standen wieder einige Neuwahlen an. Als Gemeindewehrführer wurde Nico Klare, als stellvertretender Gemeindewehrführer Heiko Laß in geheimer Wahl einstimmig wieder gewählt.
Jens Einfeldt wurde als Gruppenführer wieder gewählt.
Als Gerätewart wurde Ralf Tippel gewählt.
Als Schriftführerin wurde Sabine Tippel gewählt.
Besonders erfreut sind wir über den Neuzugang Jörg Goldstein.
Zur Feuerwehrfrau befördert wurden unsere Kameradinnen Christin Bligenthal und Wiebke Junge, zu Feuerwehrmännern die Kameraden Thiemo Tippel, Felix Bligenthal und Patrick Klare.
Für zehnjährigen aktiven Dienst wurde der Kamerad René Plambeck geehrt.
Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde der Kamerad Jens Einfeldt geehrt.
Wilfried Storjohann wurde in die Ehrenabteilung verabschiedet und erhielt neben einem Präsentkorb noch das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Bronze.
Termine für das Jahr 2015 stehen noch nicht alle fest. Geplant sind Veranstaltungen wie Spieleabend, Boßelturnier für Schönhorster, ein Kindertag, Wikingerschach und einiges mehr. Die Einladungen hierzu werden dann zeitnah verteilt. Ein Osterfeuer wird es dieses Jahr allerdings nicht geben.
Feuerwehr-Abordnung beim Volkstrauertag am 16. November: Am Ehrenmal wurde in einer würdevollen Zeremonie mit Pastorin Sommer ein Kranz niedergelegt. Die Fotos vom Volkstrauertag, die 2014 aktuell auf der Homepage veröffentlicht wurden, können im Meldungs-Archiv noch mal angeschaut werden.
Foto-Galerie vom Volkstrauertag am 16. November 2014
Jahreshauptversammlung 2014: Rückblick und Ausblick
Über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst vom 10. Januar 2014 berichtet Wehrführer Nico Klare:
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung ist von den aktiven Kameradinnen und Kameraden aus der Ehrenabteilung gut besucht worden. Auch die Damen und Herren aus der Gemeindevertretung sowie einige Gäste folgten unserer Einladung ins Sprüttenhuus.
Nach der Begrüßung wurde dann der Jahresbericht für das Jahr 2013 verlesen. Mit nur zwei Alarmierungen stufen wir das letzte Jahr trotz der beiden Herbststürme als ruhig ein. Mit einer Staffel saßen wir beim Sturm Xaver in Alarmbereitschaft im Gerätehaus. Doch der große Schaden blieb zum Glück aus.
An Veranstaltungen wurden 2013 ein Spieleabend, das Osterfeuer und ein Wikingerschachturnier durchgeführt. Am Dorffest begleiteten wir den Festumzug.
Besonders erfreut sind wir über gleich vier Neuzugänge. So wird die Feuerwehr durch die Kameradinnen Wiebke Junge und Christin Bliegentahl sowie die Kameraden Patrick Klare und Thiemo Tippel verstärkt.
Zur Feuerwehrfrau befördert wurde unsere Kameradin Sabine Tippel, zu Feuerwehrmännern die Kameraden Ralf und Maik Tippel. Für zehnjährigen aktiven Dienst wurden die Kameraden Jürgen Boska, Darius Pigiel, Oliver Matthis und Thomas Schlüter mit einer Bandschnalle geehrt.
Termine für das Jahr 2014 stehen noch nicht alle fest. Geplant sind Veranstaltungen wie Spieleabend, Boßelturnier für Schönhorster und einiges mehr. Die Einladungen hierzu werden dann zeitnah verteilt. Ein Osterfeuer wird es dieses Jahr allerdings nicht geben.
Fotogalerie vom Spieleabend am 8. März 2014
Ausblick auf 2013: Der Wehrführer berichtet
Schönhorst, 01.01.2013. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr wünschen allen Schönhorstern ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr! Zuerst die bisher geplanten Termine der Feuerwehr (Änderungen vorbehalten):
Am 11.01.2013 beginnen wir mit unserer Jahreshauptversammlung (nur für geladene Gäste und Mitglieder der Feuerwehr).
22.02.2013 Spiele-Abend im Gerätehaus (Beginn vermutlich 19.00 Uhr).
30.03.2013 Osterfeuer auf Plambecks Koppel um 17:30 Uhr
15.06.2013 Wikingerschachtunier für die Wehren der Nachbargemeinden auf dem Sportplatz der alten Schule.
05.09.2013 Boßeln mit den Wehren des Amtes und Nachbarwehren.
25.09.2013 Laternelaufen ab Gerätehaus (18:00 oder 18:30 Uhr).
17.11.2013 Kranzniederlegung am Ehrenmal um 11:30 Uhr.
08.12.2013 Adventskaffee mit anschließendem Adventsfenster ab 18:15 Uhr.
Die schriftlichen Einladungen zu diesen Veranstaltungen werden immer zeitnah an die Haushalte verteilt, die genaue Uhrzeit und die Bezugsperson für die Anmeldung können ihnen dann entnommen werden.
Nachdem wir in unserer letzten Jahreshauptversammlung über Nachwuchsprobleme klagten, Grund waren Übertritte von der aktiven Einsatzabteilung in die Ehrenabteilung der Feuerwehr sowie zwei Austritte aus beruflichen sowie privaten Gründen, konnten wir im vergangenen Jahr drei neue Feuerwehrkameraden gewinnen: Feuerwehrfrauanwärterin Sabine Tippel, Feuerwehrmannanwärter Ralf Tippel und Feuerwehrmannanwärter Maik Tippel. Die Kameradin und die Kameraden wurden kameradschaftlich in unserer Wehr aufgenommen.
Wir hoffen und wünschen uns, dass wir weitere freiwillige Helfer für den ehrenamtlichen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr gewinnen können. Bei Interesse an der Arbeit der Feuerwehr dürfen uns gerne Schönhorster Bürgerinnen und Bürger bei einem unserer Dienste, die immer am ersten Montag im Monat um 19:00 Uhr am Gerätehaus stattfinden, besuchen. Der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst fehlen zur Zeit sechs Kameradinnen bzw. Kameraden zur eigentlichen Sollstärke. Nico Klare
Jahreshauptversammlung 2013: Ehrungen und Beförderungen
Schönhorst, 11.01.2013. Sogar Gold war dabei: Ehrungen und Beförderungen verdienter Mitglieder waren einer der Höhepunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, die am 11. Januar im Sprüttenhus stattfand. Wir gratulieren
Holger Schlüter, der für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande verliehen bekam;
Wehrführer Nico Klare, der für 30 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet wurde;
Thomas Schlüter und Darius Piegiel, die zu Hauptfeuerwehrmännern mit drei
Sternen befördert wurden und
Lutz Fallet, der zum Feuerwehrmann befördert wurde.
Weitere Personalien: Aktiv am Feuerwehrdienst beteiligt sich seit Jahresbeginn auch der Rettungsassistent Felix Bliegenthal, der das aus beruflichen und familiären Gründen bisher nicht tun konnte, aber schon längere Zeit in der Feuerwehr ist. Mit ihm und den neuen Mitgliedern Sabine, Ralf und Maik Tippel zählt die Schönhorster Feuerwehr nun 21 Aktive.
Darius Pigiel (vorne) und
Thomas Schlüter wurden zu Hauptfeuerwehrmännern mit drei Sternen befördert. Die Ehrung nahm Wehrführer Nico Klare vor, der selbst ebenfalls geehrt wurde, - für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Rechts im Bilde sein Stellvertreter Heiko Laß und Amtswehrführer Dirk Michelsen.
Zum zweiten Mal Wikingerschach
Schönhorst,, 22. Juni 2013. Am
Samstag verwandelte sich ein weiteres Mal der Sportplatz an der alten Schule in Schönhorst in ein Lager der Wikinger. In diesem trafen sich je vier tapfere Kriegerinnen /Krieger aus
den Nachbarwehren des Amtes Flintbek, Amt Bordesholm - Land des Kreises Plön, Stadtfeuerwehrverband Kiel sowie der
Gemeindevertretung in Wettkämpfen wie Schneckenrennen, Baumstammweitwurf,
mittelalterliches Kegeln und der Königsdiziplin "Wikingerschach". Eingeladen waren folgende Wehren: Großflintbek,
Kleinflintbek, Voorde, Böhnhusen,Techelsdorf, Brügge, Wattenbek, Boksee, Klein Barkau, Kirchbarkau, Moorsee, Meimersdorf, Rickert, die Amtsverwaltung Flintbek, die Gemeindevertretung
Schönhorst. Die Pokale in Form von Trinkhörnern durften als dritter Sieger die Bokseer, als zweiter Sieger die Brügger und als erster Sieger die Voorder mit nach Hause
nehmen. Ganz besonders möchte ich
mich an dieser Stelle bei den Werkstätten des Eiderheimes bedanken, die uns für unser diesjähriges Wikingerschachturnier vier Hochsitze für die Schiedsrichter zur Verfügung stellten.
Bedanken möchte ich mich aber auch bei meinen Kameraden Jürgen Boska und Wilfried Storjohann, die für die Organisation verantwortlich waren, bei allen Kameraden, die bei dem Auf- und Abbau mitgeholfen haben, sowie bei allen Gästen, die unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind. Nico Klare
Fotos vom Wikingerschach-Turnier am 22. Juni 2013
Was geschah 2012? Der Wehrführer berichtet
Schönhorst, 28.11.2012. Bis auf zwei Einsätze verlief das Jahr 2012 eher ruhig, so dass wir uns auf andere Dinge konzentrieren konnten.
Am 09.03.2012 fand bei uns im Gerätehaus ein Spiele-Abend
statt. Am 07.04.
zündeten wir bei gutem Wetter wieder unser Osterfeuer auf Plambecks Koppel an. Bei Bratwurst, Grillfleisch, Heiß- und Kaltgetränken herrschte eine tolle Stimmung.
An der Truppführerausbildung beteiligte sich die Wehrführung und Gruppenführung an mehreren Tagen im März / April als Ausbilder auf Amtsebene in Flintbek.
Anlässlich der 125-Jahrfeier in Boksee luden uns die Kameraden zum Festkommers am 25.05. und zum Amtsfeuerwehrtag am 26.05.2012 ein.
Den ehemaligen Bürgermeister aus Flintbek, Horst Dieter Lorenzen, fuhren die Wehrführer des Amtes zum Abschied mit der "Oma" zu jedem Gerätehaus im Amt. Dort musste er diverse Aufgaben erfüllen. Er führte mit Kameraden der Wehr das eine oder andere nette Gespräch. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Inke Tietgen und Marlis Fallet, die für diesen Tag unsere "Oma" mit Blumen verzierten.
Im Juni diesen Jahres begann dann für die Feuerwehren das Digitale Zeitalter. Endlich bekamen wir digitale Meldeempfänger, so dass auch unsere Kameraden im Randgebiet von Schönhorst eine Alarmierung bekommen.
Am 11.08.2012 begleiteten wir dann den Umzug anlässlich des Dorffestes durchs Dorf. Am 18.08. starteten wir mit der "Oma" zu einer Ausfahrt mit mehreren Oldtimern vom Freilichtmuseum bis zum Weißenhäuser Strand. Zu Gast bei uns in der "Oma" fuhr Peter Schlüter aus Schweden mit, der diesen Tag in guter Erinnerung behielt und sich kurze Zeit später noch einmal bei uns durch eine Mail bedankte.
Am 15.09.2012, beim Amtsfeuerwehrtag in Techelsdorf,
erzielte die Freiwillige
Feuerwehr Schönhorst den zweiten Platz.
Zudem besuchten die Kameraden mehrere Fortbildungen und Veranstaltungen, und wie im jeden Jahr übten wir über die Kreisgrenze hinaus, mit den Wehren des Kreises Plön (Boksee, Klein Barkau und Kirchbarkau) und pflegten so die Kameradschaft. Nico Klare
Neues in Kürze - Neues in Kürze - Neues in Kürze
Herzlichen Glückwunsch: Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst am 13. Januar 2012 standen mehrere Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurde Thies Jensen zum
Oberfeuerwehrmann befördert und Ingo Allert, Jürgen Boska und Thies Plambeck zu Hauptfeuerwehrmännern. Sascha Dambrowsky wurde für 20 Jahre und Heiko Laß für 30 Jahre aktiven Dienst geehrt. Eine Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Jens Jensen aus der Ehrenabteilung. Neu in die Ehrenabteilung der Schönhorster Wehr übernommen wurden Jürgen Dufner und Gottfried Schockemöhle. Wehrführer Nico Klare gratulierte den Geehrten und dankte allen für ihr Engagement. (20. 01. 2012)
Lutz Fallet ist neues aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst. Wehrführer Nico Klare konnte ihn zum 1. Februar 2012 begrüßen. (05.02.2012)
Roter Hahn: Der Wehrführer berichtet
Am 16.September 2011 trat die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst um 18.00 Uhr zur Abnahme der Leistungsbewertung „Roter Hahn“ Stufe 2 am Sprüttenhus in Ausgehuniform an. Nachdem der stellvertretende Wehrführer die Feuerwehr hatte antreten lassen, machte ich dann die Meldung an die Bewertungskommission: „Freiwillige Feuerwehr Schönhorst in Stärke 1/17 zur Leistungsbewertung Roter Hahn Stufe 2 angetreten.“
Nach der Begrüßung durch den Lehrgangsleitenden Jochen Bromann folgte dann die Musterung der Dienstkleidung ( Einheitlichkeit, Sauberkeit, Schuhputz usw.): GESCHAFFT.
Dann musste der Sicherheitsbeauftragte einen etwa fünf Minuten langen Vortrag über seinen Aufgabenbereich und seine Stellung in der Wehr halten, dies war für Jürgen Dufner jedoch kein Problem.
Nachdem ich dann die Kameraden zum Umziehen in Einsatzschutzkleidung nach hinten wegtreten lassen konnte, begutachtete die Bewertungskommission zeitgleich das Gerätehaus und das Fahrzeug auf Zustand und Sauberkeit.
Etwa zehn Minuten später konnte ich die Feuerwehr dann wieder antreten lassen. Es folgte die Musterung der Einsatzschutzkleidung. Auch hier gab es keine Beanstandungen, so dass wir mit Stichen und Knoten weitermachen konnten. Drei Kameraden mussten die Knoten (Mastwurf, Zimmermannsstich und den Rettungsknoten) beherrschen.
Nun folgte eine Einsatzübung auf der Hofstelle Willy Arp, mit einer uns vorgegebenen Lage. Diese lautete: Feuer im Kuhstall mit starker Rauchentwicklung, es werden noch Personen im Gebäude vermutet. Nach kurzer Zeit ging es dann mit Sonderrechten zum Bokseer Weg 43. Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter und Führungsassistenten ließ der Gruppenführer den Angriffstrupp unter PA (Pressluftatmer) zur Menschenrettung in das Gebäude vorgehen. Nach kurzer Zeit konnten dann die ersten Vermissten gerettet werden, und bald dann auch die letzten der insgesamt vier Vermissten.
Ungefähr 15 Minuten später hieß es dann: Alle Personen gerettet, Feuer aus, zum Abmarsch fertig. Es ging zurück zum Gerätehaus wo die Bewerter schon das Ergebnis auswerteten. Ein letztes Mal antreten, dann das erleichternde Ergebnis: BESTANDEN!!!
Das Fazit der Bewerter: Gerätehaus, Fahrzeug und Einsatzschutzkleidung sind in einem sehr guten Zustand. Sie fanden eine sehr motivierte Feuerwehr vor, die diese Leistungsbewertung schaffen wollte.
Unser Fazit: Wir wollten die Leistungsbewertung unter den gegebenen Umständen (Dirks Tod) eigentlich zu einem späteren Zeitpunktpunkt aus Rücksichtsnahme von Jensi, der ja unser Gruppenführer ist, Christa, sowie der gesamten Familie Einfeldt verschieben, jedoch auf Wunsch der Familie und im Sinne von Dirk sollte der Termin so beibehalten werden. Uns war es letztendlich egal mit welcher Punktzahl wir die Leistungsbewertung bestehen werden. Die Umstände schweißte die Kameradschaft mit Sicherheit noch mehr zusammen, und der zweite Stern der sich jetzt auf dem Schild am Gerätehaus befindet, soll uns an unsere drei Kameraden erinnern, die in diesem Jahr verstorben sind. Nico Klare