Jahreshauptversammlung 2017: EHRUNGEN

Wilfried Storjohann 50 Jahre Mitglied

Wehrführer Nico Klare bei der Ehrung: „Wilfried, du bist am 27.09.1966 in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten, und du besuchtest die Lehrgänge Truppmannausbildung bis hin zum Leiten einer Feuerwehr. Von 1968 bis 1990 warst du Fahrer / Maschinist, denn Motoren sind dein Leben. Als Gemeindewehrführer von Schönhorst hast du 12 Jahre die Geschicke unserer Feuerwehr geleitet. Von 2009 bis 2015 warst du dann schließlich noch Gerätewart, bevor du in die Ehrenabteilung gewechselt hast. Du bist heute 50 Jahre Mitglied bei uns in der Feuerwehr, und wir möchten uns bei dir für diese Zeit bedanken. Ich darf dir heute die Bandschnalle für 50 Jahre Mitgliedschaft überreichen“.

Jürgen Dufner 40 Jahre Mitglied

 

Wehrführer Nico Klare: „Lieber Jürgen, du bist am 01.01.1977 zu uns in die Feuerwehr gekommen. Du besuchtest die Lehrgänge Truppmannausbildung bis hin zum Leiten einer Feuerwehr. Du warst 9 Jahre Schriftführer und von 1996 bis 2008 dann stellv. Wehrführer in unserer Feuerwehr. Danach dann noch zwei Jahre Sicherheitsbeauftragter bevor du in die Ehrenabteilung gewechselt hast, und auch dafür danken wir dir. Heute bist du 40 Jahre bei uns in der Feuerwehr, und dafür darf ich dir heute die Bandschnalle für 40jährige Mitgliedschaft überreichen.“

Thies Plambeck 10 Jahre Mitglied

Nico Klare:  „Thies, du bist am 03.04.2006 in die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst eingetreten. Obwohl es für dich beruflich nicht immer einfach war, besuchtest du die Lehrgänge Truppmann I / Truppmann II und Truppführung auf Amtsebene. Und auch du hast dich auf Kreisebene zum Sprechfunker ausbilden lassen. Heute bist du 10 Jahre bei uns in der Feuerwehr aktiv, und dafür danken wir dir. Dir darf ich heute die Bandschnalle für 10jährige Mitgliedschaft bei uns in der Feuerwehr überreichen“.

Jahreshauptversammlung 2017: BEFÖRDERUNGEN

Zur Oberfeuerwehrfrau: Wiebke Klare, zum Oberfeuerwehrmann:

Thiemo Tippel und Patrick Klare

Wehrführer Nico Klare in seiner Ansprache: „Ihr seid freiwillig und aus eigenen Stücken bei uns in die Feuerwehr eingetreten, und habt in unserer Wehr die Grundausbildung absolviert. Weiterhin besuchtet ihr die Truppmann I sowie die Truppmann II Ausbildung auf Amtsebene. Auf Kreisebene habt ihr euch zu Sprechfunkern ausbilden lassen, Patrick und Thiemo zusätzlich noch zu Atemschutzgeräteträgern. Zudem erfüllt ihr die Mindestdienstzeit, damit ich euch heute zur Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmännern befördern darf.“

Zu Hauptfeuerwehrmännern: Ralf Tippel und Maik Tippel

Nico Klare: „Auch euch darf ich heute befördern, denn auch ihr habt nach Eintritt in unserer Feuerwehr die erforderlichen Lehrgänge auf Amtsebene absolviert. Zusätzlich absolviertet ihr erfolgreich den Truppführerlehrgang. Auch ihr habt euch auf Kreisebene als Sprechfunker ausbilden lassen, Maik zusätzlich zum Atemschutzgeräteträger, Ralf zum Maschinisten. Ralf ist bei uns Gerätewart und leistet zudem noch Vorstandsarbeit. Das ist Grund genug für mich, euch beide heute zu Hauptfeuerwehrmännern befördern zu dürfen.“

Jahreshauptversammlung 2017:  AUSZEICHNUNG

Nico Klare bekommt ein weiteres Mal das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Gold verliehen. Es wurde ihm von HBM Dirk Michelsen überreicht.

Jahreshauptversammlung 2017: Rückblick und Ausblick

Wehrführer Nico Klare bei der Begrüßung

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerweher Schönhorst fand am 13.01.2017 im Sprüttenhus statt. Sie begann um 19.00 Uhr und endete mit dem offiziellen Teil um 20.15 Uhr. Ein gemeinsames Abendessen schloss sich an. Im folgenden die Ausführungen des Wehrführers Nico Klare:

 

Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, verehrte Gäste,

 

hiermit eröffne ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der ich euch alle recht herzlich begrüße und wünsche allen nochmals ein frohes, aber vor allem ein gesundes neues Jahr. Ganz besonders begrüßen möchte ich unsere Ehrenmitglieder:

Jürgen Dufner, Jens Jensen, Elfriede Redlin, Gottfried Schockemöhle, Willy Stange, Wilfried Storjohann.

 

Desweiteren begrüßen möchte ich unseren Bürgermeister und Dienstherren Lothar Bischof, von der Verwaltung aus Flintbek den leitenden Verwaltungsbeamten Olaf Plambeck mit seiner Büroleiterin Sonja Baller, und vom Kreisfeuerwehrverband darf ich heute willkommen heißen, den Bezirksvertreter des Kreisvorstandes, und Ortswehrführer unserer Nachbargemeinde Flintbek, HBM Dirk Hagenah und meinen Amtskollegen Amtswehrführer Dirk Michelsen.

 

Als Gäste darf ich heute willkommen heißen, unseren Ehren-Amtswehrführer HBM Uwe Conle, aus Klein Flintbek den Ortswehrführer BM Heinz Gellesch, aus Böhnhusen Gemeindewehrführer OBM Arne Resthöft, aus Techelsdorf den stellv. Gemeindewehrführer BM Michael Vollstedt und den Ausbildungsleiter des Amtes Flintbek LM Timo Solterbek. Von der Polizei dabei und begrüßen möchte ich Peter Ahrndt. Unserer Einladung gefolgt und begrüßen möchte ich von der Gemeindevertretung Schönhorst Henning Eggers, Anke Eggers, Heinrich Fallet, Jürgen Boska und Gottfried Schockemöhle. Von der Redaktion Schönhorst Aktuell zu uns gekommen ist Ilona Bischof und von schoenhorst.eu Heidrun Kayser-Kramer, die unsere Homepage pflegt und auf dem aktuellen Stand hält. Mit eingeladen und an dieser Stelle begrüßen möchte ich auch einige unserer fördernden Mitglieder, die auch dieses Jahr wieder den Weg zu uns gefunden haben, so wie natürlich euch meine lieben Kameradinnen und Kameraden im blauen Rock.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst zählt zur Zeit 3 aktive Kameradinnen, 20 aktive Kameraden, 10 Ehrenmitglieder und 58 fördernde Mitglieder. Stimmberechtigt und anwesend sind heute 20 aktive Kameradinnen und Kameraden, somit stelle ich eine Beschlussfähigkeit fest.

 

Nun möchte ich euch bitten, euch von den Plätzen zu erheben! Am 23.06.2016 verstarb unser Ehrenmitglied und Kamerad Hugo Plambeck im Alter von 79 Jahren. Hugo trat der Feuerwehr Schönhorst am 01.01.1956 bei und setzte sich als Bürgermeister stets für die Interessen und die Belange der Feuerwehr ein. Für seine Verdienste und sein Engagement zum Wohle der Gemeinde als Bürgermeister von Schönhorst wurde Hugo schließlich nach seiner fast 30-jährigen Dienstzeit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Heute hätte ich Hugo für seine 60-jährige Mitgliedschaft bei uns in der Feuerwehr ehren dürfen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst werden Hugo nicht vergessen und sein Andenken in Ehren halten.

 

Bericht des Wehrführers

 

Was geschah so im Jahr 2016?

Im letzten Jahr fand wieder eine Trupp Mann I / Trupp Mann II sowie Truppführer-Ausbildung auf Amtsebene statt, von unserer Feuerwehr besuchten eine Kameradin und vier Kameraden die Truppmann II Ausbildung, und eine Kameradin, sowie zwei Kameraden ließen sich zu Truppführern ausbilden, der Kamerad Jürgen Boska bildete weitere vier Kameraden vom Amt im Umgang mit der Kettensäge aus, und auf Kreisebene wurde Kamerad Thiemo Tippel zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet.

 

Den Lehrgang Multiplikatoren für Digitalfunk besuchten Jürgen Greiwing, Dirk Hagenah, Dirk Michelsen und ich in Rendsburg beim Kreis, so dass wir die Sprechfunker in unserem Amt im April / Mai in einem sechs stündigem Lehrgang nachschulen können. Die Termine sind euch ja bekannt.

 

Ein weiterer Lehrgang, der letztes Jahr ins Leben gerufen wurde, ist der Erste Hilfe-Lehrgang unter der Leitung von Torge Lück. Dieser Lehrgang findet einmal im Monat für interessierte aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden statt und ist ohne jeglichen Zwang. Der ein- oder andere hat sicherlich den Artikel im letzten Gemeindeboten gelesen, der meiner Meinung nach so wie er dort veröffentlicht wurde nicht ganz richtig ist. Torge selbst versicherte mir und uns allen auf der vorletzten Jahreshauptversammlung der Wehrvorstände des Amtes, dass es nicht seine Absicht sei und ist, eine First Responder Gruppe zu gründen. Sein und das Interesse als Rettungsassistent und das Interesse seiner weiteren Ausbilder liegt vielmehr darin, die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in einem erweiterten „Erste Hilfe“ Kurs, der auf dem herkömmlichen „Erste Hilfe“ Kurs basiert, zu schulen, um so ein sichereres Handeln als Ersthelfer am Einsatzort zu ermöglichen. Auch ich gehöre mit zu den Kameraden, die diesen Lehrgang ab und zu besuchen.

 

Nach unserer Jahreshauptversammlung am 15.01.2016 besuchte ich einige weitere Jahreshauptversammlungen in den umliegenden Gemeinden, hier bei uns im Amt, sowie in Meimersdorf. Und auch am Pokalschießen beteiligten wir uns wieder, wie in den Jahren zuvor, in Kleinflintbek und Flintbek. Die Dienstversammlung im „Hohen Arsenal“ besuchte ich am 19.02.16, und die Atemschutzübungsstrecke in Rendsburg wurde von den Atemschutzgeräteträgern im März und September genutzt.

 

Zu einem PKW-Brand wurden wir am 29.02. nach Flintbek in den Butenschönsredder gerufen. Hier stand ein PKW in Vollbrand, 2 m von der Hauswand eines Reetdachhauses entfernt. Bei der Anfahrt erschien es erst, als wäre das Feuer bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Das bestätigte sich jedoch nicht, so dass wir die Einsatzfahrt abbrechen konnten.

 

Zu einem Skat- und Kniffelabend luden wir am 05.03. zu uns ins Gerätehaus ein. Am 26. März räucherten wir dann mit unserem Osterfeuer das Dorf aus. Ganz anders als gewohnt drehte mit einem Mal, - natürlich nach dem das Feuer brannte, - der Wind und es wurde stürmisch. Der Rauch, aber vor allem der Funkenflug zog genau zu den Nachbarn ins Dorf, und einige Bewegungsmelder der Außenbeleuchtung wurden an ihre Belastungsgrenzen gebracht. Froh war ich nur, als Rolf Petersen am nächsten Tag mit erhobener Hand (und ich hoffe, dass es ein Winken war) auf seinem Fahrrad lächelnd an mir vorbeifuhr.

 

Zu einem Blaulichttag fuhren wir mit unserer „Oma“ am 05. Juni bei gefühlten 40 Grad nach Bordesholm. Hier konnte sich die Bevölkerung bei verschiedenen Vorführungen ein Bild über die Arbeit von Feuerwehr, Polizei, THW und Rettungsdienst machen. Abgerundet wurde das Programm durch Hubschrauberrundflüge und Rahmenprogramm für die Kinder. Die Kameraden aus Bordesholm haben sich viel Mühe gemacht, jedoch bei den Temperaturen lockt man nicht wirklich viele Besucher an, und das Chili con carne aus der Feldküche Voorde fand auch nicht zahlreiche Abnehmer. Das lag aber nicht an der Suppe.

 

Vom Vorstand aus begutachteten wir letztes Jahr die Löschwasserstellen in unserer Gemeinde. Grund dafür war, dass wir feststellen mussten, dass die Zisterne im Schwalbenschwanz Wasser verliert, diese wird aber dieses Jahr durch eine neue ersetzt. Nun haben wir ja noch einige Erdtanks mehr mit bis zu 50.000 l vergraben, doch bei einigen Objekten dürfte es im Ernstfall spannend werden. Teilweise sind offene Wasserstellen nur schwer zugänglich, oder haben nicht genügend Wasser. Probleme sehen wir bei Kamphausen, Reimer, Griese, Arp und Essmann. Diese Objekte sollten wir uns bei der nächsten Löschwasserschau vom Amt noch einmal genauer betrachten.

 

Zu einem weiteren Einsatz rückten wir am 25. Juni nach Böhnhusen zum Recyclinghof Amelow aus. Hier brannte ein Komposthaufen mit einer Größe von ca. 200 qm. Dieser sollte dann mit einem Radlader auseinandergezogen und abgelöscht werden, was bei so einer Größe nicht ganz einfach ist. Nachdem das Feuer dann unter Kontrolle war, blieb unsere Feuerwehr mit den Kameradinnen und Kameraden aus Böhnhusen für Nachlöscharbeiten vor Ort.

 

Eine Wehrführerfahrradtour unter extrem Bedingungen veranstalteten wir am 17. Juli, so dass wir uns das Essen in Kirschenholz wirklich verdient hatten. Wer der Meinung ist, dass der Abstecher durch den Ruheforst eine Herausforderung war, der hätte mal die Tour mit zu Ende fahren sollen.

 

Ein weiteres Feuer beschäftigte uns dann am 02. August im Flintbeker Holz auf der Hofstelle Först. Hier brannte die Maschinenhalle eines kombinierten Wohn- und Wirtschaftsgebäudes. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren konnten alle Tiere gerettet werden und ein Übergreifen auf das Wohnhaus durch eine Riegelstellung verhindert werden.

 

Am 30. August dann gleich der nächste Einsatz auf der Bahnstrecke in Kleinflintbek, Mühlenkampsredder. Hier war die Bremse einer Regionalbahn heiß gelaufen. Diese wurde dann vom Zugführer gelöscht, und es wurde überprüft, ob der Zug weiterfahren kann. Bis hier noch kein Einsatz für die Feuerwehr. Erst als einige der ca. 160 Fahrgäste selbständig den Zug verließen und zu Fuß über das Gleisbett Richtung Mühlenkampsredder liefen, wurde die Feuerwehr alarmiert, um die restlichen Fahrgäste aus dem Zug zu evakuieren. Menschen wurden hierbei zum Glück nicht verletzt.

 

Den Festumzug zum Dorffest sicherten wir mit Kameradinnen und Kameraden am 03. September ab. Das Laternelaufen fiel im letzten Jahr leider aus. Grund hierfür war, dass Wolfgang Dose keine Zeit hatte, um uns musikalisch zu begleiten. Wir hatten es in den Jahren zuvor ja schon Mal, dass wir ohne Musik durch den alten Weg bei Essmann gegangen sind, aber es fehlt einfach etwas, wenn keine Musik dabei ist. Und so sangesfreudig sind die Eltern dann ja auch nicht. Die Leidtragenden hierbei sind leider die Kinder.

 

Die Gruppenführerfortbildung fand am 06. November statt (leider mit mäßiger Beteiligung). Vom 11.11. auf den 12.11. besuchte ich mit Dirk die Deulatagung in Rendsburg, und am 13. November legten wir dann traditionell, wie in den Jahren zuvor die Kränze zum Volkstrauertag am Ehrenmal nieder. Am 19. November fand unsere Wehrführerfortbildung statt, am 25. November war dann die Jahreshauptversammlung der Wehrvorstände des Amtes Flintbek, und zum Abschluss des Jahres fand dann wieder bei Kaffee und Kuchen unser Adventskaffee für Schönhorsterinnen und Schönhorster hier im Gerätehaus statt. Im Anschluss öffneten wir die Tore zum lebenden Adventsfenster.

 

Nach Erledigen der Tagesordnungspunkte 4 (Verlesen des Protokolls der JHV 2016 durch Sabine Tippel), TOP 5 (Kassenbericht) und TOP 6 (Entlastung des Kassenwartes und des Gesamtvorstandes), TOP 7 (Abstimmung über den Haushaltsplan 2017) und TOP 8 (Wahlen) standen als Tagesordnungspunkt 9 die Beförderungen und Ehrungen an. Näheres darüber siehe die gesonderten Bildmeldungen oben.

Termine im Jahr 2017

 

Vorgesehen sind: Preisskat und Kniffeln (noch kein fester Termin). Am 01.07.2017 findet der Amtsfeuerwehrtag statt. Wir werden wieder beim Dorffest helfen (Termin?), außerdem in Planung: Boßeln für die Wehren und Laternelaufen (noch kein Termin). Am Volkstrauertag, 19.11, Kranzniederlegung und am 10.12. Adventskaffee / Lebender Adventskalender

Weitere Termine:

Die Atemschutzgeräteträger fahren gemeinsam am 09.02.2017 zur Atemschutzübungsstrecke nach Rendsburg. Die Endanwenderschulungen für Digitalfunk finden im Zeitraum April / Mai statt, hier hatte ich euch ja bereits die Termine eines Einzelnen genannt. Eine Truppmann I Ausbildung wird vermutlich vom 12.09. bis zum 26.09 stattfinden.

 

Abschluss

 

Bevor ich nun die Jahreshauptversammlung schließe, möchte ich mich wie jedes Jahr bedanken. Bedanken bei unserem Bürgermeister und der Gemeindevertretung für die Unterstützung und den Erhalt unserer Feuerwehr. Bedanken möchte ich mich aber auch bei Heiko, als meinen Stellvertreter, der mir, so wie in den ganzen Jahren zuvor, viel an Arbeit abgenommen hat sowie bei den Mitgliedern aus dem Vorstand für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Aber auch bei euch, meine lieben Kameradinnen und Kameraden, für den geleisteten Dienst zum Wohle Anderer.

Hiermit schließe ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung. Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch einen Guten Appetit.

Freiwillige Feuerwehr Schönhorst

HBM Nico Klare

Gemeindewehrführer

Foto-Galerie: Bilder aus der Jahreshauptversammlung 2017

UND DAS WETTER?