Meldungen + Fotos 2018
Volkstrauertag 18.11.2018: Gedenkstunde am Ehrenmal
Jahreshauptversammlung 2018: BEFÖRDERUNGEN + EHRUNGEN
Fotos: Ilona Bischof
Beförderungen:
Sabine Tippel zur Hauptfeuerwehrfrau
Leon Fallet zum Feuerwehrmann,
Ehrungen:
Thies Jensen Bandschnalle 10 Jahre
Jahreshauptversammlung 2018: BEGRÜSSUNG
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönhorst fand am 12.01.2018 im Sprüttenhus statt. Sie begann um 19.00 Uhr und endete mit dem offiziellen Teil um 20.10 Uhr. Ein gemeinsames Abendessen schloss sich an. Im folgenden die Begrüßung der Teilnehmer durch Wehrführer Nico Klare:
Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden verehrte Gäste,
hiermit eröffne ich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, zu der ich euch recht herzlich begrüße, und wünsche allen nochmals ein frohes, aber vor allem ein gesundes neues Jahr.
Ganz besonders begrüßen möchte ich unsere Ehrenmitglieder:
Jürgen Dufner, Günter Hauberg, Klaus Hauberg, Jens Jensen, Horst Klare, Elfriede Redlin, Gottfried Schockemöhle, Hasso Sell, Willy Stange, Wilfried Storjohann.
Des Weiteren begrüße ich unseren Bürgermeister und Dienstherren Lothar Bischof; von der Verwaltung aus Flintbek den Bürgermeister und leitenden Verwaltungsbeamten Olaf Plambeck mit seiner Büroleiterin Sonja Baller; vom Kreisfeuerwehrverband ist heute leider aus terminlichen Gründen keiner dabei; unseren Amtswehrführer Dirk Michelsen, unseren Ehren-Amtswehrführer Uwe Conle; die Orts- und Gemeindewehrführer des Amtes Flintbek: Jürgen Greiwing aus Großflintbek, Heinz Gellesch aus Kleinflintbek, John Robert Ramm aus Voorde, Arne Reshöft aus Böhnhusen und Hans-Jörg Pahlke aus Techelsdorf sowie den Ausbildungsleiter des Amtes Flintbek, Timo Solterbek von der Wehr Großflintbek. Vom Stadtfeuerwehrverband Kiel begrüße ich den stellv. Ortswehrführer aus Meimersdorf, Jan Frehrich; aus dem Nachbarkreis Plön, den Gemeindewehrführer aus Booksee, Henning Plaug. Mit eingeladen, und aus terminlichen Gründen abgesagt hat der stellv. Gemeindewehrführer Moritz Grohall aus Kleinbarkau. Von der Polizei dabei, ein immer wieder gern gesehener Gast bei uns: Peter Ahrndt. Und begrüßen möchte ich die Kameraden Torge Lück aus Großflintbek und Challa Yerden aus Neumünster. Von der Redaktion Schönhorst aktuell ist zu uns gekommen: Ilona Bischof.
Mit eingeladen und an dieser Stelle begrüßen möchte ich einige unserer fördernden Mitglieder, die auch dieses Jahr unserer Einladung gefolgt sind (wenn auch nicht viele), sowie euch meine lieben Kameradinnen und Kameraden im blauen Rock.
Die Freiwillige Feuerwehr Schönhorst zählt zur Zeit:
3 aktive Kameradinnen, 19 aktive Kameraden,10 Ehrenmitglieder und 58 fördernde Mitglieder. Stimmberechtigt und anwesend sind heute 18 aktive Kameradinnen und Kameraden, somit stelle ich eine Beschlussfähigkeit fest.
Jahreshauptversammlung 2018: BERICHT DES WEHRFÜHRERS
Es gab viel zu tun im Jahr 2017, hier ein kurzer Rückblick auf das letzte Jahr.
Aufgrund dessen, dass Großflintbek letztes Jahr die Zahl der Tagesverfügbarkeit der Kameradinnen und Kameraden in der Woche nach unten geschraubt hat, rutschten wir an dritter Stelle im Leitrechner der Leitstelle Mitte. Dadurch rückten wir, besonders im ersten Halbjahr zu 15 Einsätzen aus. Hierbei handelte es sich 2 x um eine Technische Hilfe, 5 x um Fehlalarme und 8 x um Brände bzw. Kleinbrände. Über drei Brände werde ich gleich berichten.
Die Vorstandsmitglieder und einige Kameradinnen und Kameraden trafen sich regelmäßig, besonders im ersten Halbjahr letzten Jahres, um den Amtsfeuerwehrtag 2017, mit dessen Ausrichtung wir beauftragt waren, auszuarbeiten.
Die Sprechfunker wurden von den Multiplikatoren für Digitalfunk auf Amtsebene an fünf Samstagen in Flintbek geschult, und eine Truppmann I -Ausbildung auf Amtsebene fand im letzten Jahr wieder in Kleinflintbek statt, an der auch ein Kamerad aus unserer Wehr teilnahm.
Am 13. Januar letztes Jahr hielten wir unsere Jahreshauptversammlung mit den Kameradinnen und Kameraden sowie Gästen hier bei uns im Gerätehaus ab.
Zur Übungsstrecke für Atemschutzgeräteträger fuhren wir gemeinsam am 09.Februar nach Rendsburg.
Die Jahreshauptversammlung vom Kreis besuchte ich am 17. Februar im Hohen Arsenal in Rendsburg und noch einige weitere Jahreshauptversammlungen Anfang letzten Jahres hier bei uns im Amt. Den geplanten Spieleabend am 03. März mussten wir leider wegen zu geringer Beteiligung absagen.
Zu einem Feuer im Sport und Bürgerzentrum wurden wir am 30. April gegen 02:00 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der Wehren stand das Gebäude, in dem sich zum Glück keine Personen befanden bereits in Vollbrand. Etwa 50 Feuerwehrkameraden sowie die Besatzung der Drehleiter aus Bordesholm bekämpften das Feuer, zu retten war jedoch nichts mehr. In diesem Fall geht die Kripo von Brandstiftung aus.
Zu einem weiteren Feuer wurden wir am 03. Mai nach Böhnhusen gegen 12:00 Uhr alarmiert. Hier brannte ein Landwirtschaftliches Gebäude das im Bereich Grünhof liegt, nieder. Rund 60 Kameraden der Wehren Böhnhusen, Großflintbek, Kleinflintbek, Voorde, Techelsdorf, Schönhorst und die Besatzung der Drehleiter Bordesholm bekämpften das Feuer, bei dem auch hier, zum Glück keine Person zu Schaden kam.
Die größte logistische Herausforderung für die Einsatzkräfte war die Wasserversorgung auf langem Weg.
Sein 125-Jähriges Bestehen feierte der Kreisfeuerwehrverband im Mai.
Am Freitag, 05 Mai, besuchte ich abends den feierlichen Festkommers, und am Samstag, 06.Mai, fuhren dann einige Kameraden von uns mit der „Oma“ zum Aktionstag auf dem Deula-Gelände.
Am 01 Juli war es dann endlich soweit! Amtsfeuerwehrtag 2017 hier bei uns in Schönhorst.
Es wurde geplant, gedacht, probiert, organisiert, und es hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.
Nachdem wir die Festzelte zum Amtsfeuerwehrtag aufgebaut hatten, regnete es fast ununterbrochen. Die Rinnsteine, die durch das Zelt verliefen, glichen dem Schönhorster Graben. Unsere Nerven lagen blank, und eigentlich half da nur noch Bier, viel Bier. Aber, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, und so konnten wir bei zunächst einigermaßen gutem Wetter morgens antreten, und gut gestärkt im Anschluss mit dem Orientierungsmarsch der eine Strecke von circa 5 km, hatte beginnen.
Auf den Stationen:
DER SCHIEFE TURM VON SCHÖNHORST
RENNT UM EUER LEBEN
DAS NOWITZKI SPIEL
SCHWAMMKOPF
VERBANDSFÜHRUNG
LEITERWURM
SCHLAUCHBOWLING
SCHNUPPERKURS
DAS GEHEIME GERÄUSCH
waren Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Wissen gefordert.
Am Abend folgte dann die Siegerehrung, auf dem mehr als gut besuchten Feuerwehrball. Gary Mangels spielte bis früh in die Morgenstunden hinein, und Benji Knaak und sein Team ließen bei wirklich moderaten Preisen keine Getränkewünsche offen. Vielen Dank für dieses tolle Fest, das mit Sicherheit nicht nur uns lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit nutzen, auch in Heikos Namen, mich zu bedanken. Bedanken bei Torge, der uns von Anfang an seine Hilfe bei der Organisation, Ausarbeitung bis hin zur Durchführung angeboten hat, und uns dadurch viel Arbeit abgenommen hat und viel Zeit für uns investierte.
Aber auch bei Dirk, für das Aushöhen des Tanzbodens, das Fahren der Tische und Stühle und der ganzen anderen Arbeit, die du für uns geleistet hast,
bei meinem Vater (Horst Klare) für die Beschriftung unseres Feuerwehrbanners,
bei Marlies Fallet, Helga Plambeck, und Anja Einfeldt, die durch die Tisch- und Zeltdekoration das Festzelt erst zum Festzelt werden ließen,
bei unseren Helferinnen und Helfern, die morgens Kaffee kochten und Brötchen schmierten, damit wir gestärkt den Tag angehen konnten,
bei den Bewertern aus den benachbarten Wehren Kirchbarkau, Brügge, Wattenbek sowie bei Challa Yerden vom Rettungsdienst für die tolle Unterstützung auf den Stationen,
bei den Kameraden aus Wattenbek, die uns beim Aufbau der Festzelte halfen,
bei der Landjugend Flintbek für den Tresen,
bei Benjamin Knaak für die gute Verpflegung und der immer wieder guten Zusammenarbeit
sowie bei euch, meine lieben Kameradinnen und Kameraden, für die vielen Arbeitsstunden die ihr geleistet habt.
Das Dreiländer Eck Treffen besuchte ich am 08. September in Kleinflintbek, und am 09. September begleiteten wir den Festumzug zum Dorffest und unterstützten Ilona und Anke durch den Verkauf von Getränken und Grillfleisch.
Einen Tag darauf folgte dann die Wehrführerfahrradtour. Wenn auch etwas lang und etwas schnell, war die Tour super ausgearbeitet, und sogar das Wetter spielte mit.
Am 06.Oktober bedankten wir uns dann mit einem Helferfest auf dem Hof von Einfeldt noch einmal bei allen beteiligten Helfern vom Amtsfeuerwehrtag. Auch hier noch mal einen Dank an dich Jensi für die Bereitstellung der Diele.
Jeder Mensch braucht statistisch gesehen, zweimal im Leben die Feuerwehr. Diese zweimal hast du lieber Thies aufgebraucht. Denn am 30. Oktober in der Nacht von Sonntag auf Montag so gegen 04:00 Uhr, wurden wir ein weiteres Mal zu einem Großbrand alarmiert. Hier brannten die alten Stallungen auf dem Hof Plambeck in voller Ausdehnung. Meine größte Sorge war die Wasserversorgung, die sich hier, genau wie in Böhnhusen als logistische Herausforderung rausstellte. Ein weiteres Mal musste eine Löschwasserversorgung über circa 1,5 km Länge von Peter Böges Teichen zur Einsatzstelle aufgebaut werden. Ein weiteres Problem war die Zuwegung. Daher entschlossen wir uns den Parkplatz von Mai Lan als Bereitstellungsraum zu nutzen, was wirklich super klappte.
Mit alarmiert wurden die Wehren Großflintbek, Kleinflintbek, Voorde, Böhnhusen, Klein Barkau, Booksee, sowie die Drehleiter aus Bordesholm und der SKW 2000 aus Brügge, der 2 km Schlauchmaterial mit sich führt. Somit waren insgesamt circa 120 Kameradinnen und Kameraden aus dem Amt Flintbek, Amt Bordesholm und dem Amt Barkauer Land (Kreis Plön) im Einsatz, um ein Übergreifen auf die neuen Stallungen zu verhindern. Menschen oder Tiere kamen zum Glück nicht zu Schaden.
Hier gilt mein Dank allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden der Wehren, für die wirklich gute, aber vor allem kameradschaftliche Zusammenarbeit und allen Helferinnen und Helfern, die sich im Gerätehaus um das leibliche Wohl der Einsatzkräfte gekümmert haben.
Eine Gruppenführerfortbildung fand wieder am 04. November, und die Wehrführerfortbildung am 11. November statt.
Vom 17. auf den 18. November besuchte ich mit Dirk die Deula-Tagung in Rendsburg.
Die Kränze legten wir am 19. November zum Volkstrauertag nieder,
Die Jahreshauptversammlung der Amtswehrvorstände hielten wir am 24. November hier bei uns im Gerätehaus Schönhorst ab, so dass wir das Jahr 2017 dann mit unserer Weihnachtsfeier mit den aktiven- und Ehrenmitgliedern am 01. Dezember, und dem Adventskaffee mit im Anschluss folgendem lebenden Adventsfenster am 03. Dezember ausklingen lassen konnten.
Termine im Jahr 2018:
Preisskat und Kniffeln (noch kein fester Termin)
Ein Osterfeuer ist wieder geplant am 31. März
Wir werden wieder beim Dorffest helfen, Termin ist der 25. August
Boßeln für die Wehren?
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag 18.November
02. Dezember Adventskaffee / lebender Adventskalender
Weitere Termine:
Die Atemschutzgeräteträger fahren gemeinsam am 14.Februar zur Atemschutzübungsstrecke nach Rendsburg.
Eine Truppmann I Ausbildung findet vom 12. Juni bis zum 03. Juli,
die Truppführer Ausbildung vom 15. August bis 01. September und
eine Truppmann II Ausbildung vom 10. September bis zum 29. September
statt.
Jahreshauptversammlung 2018: ABSCHLUSS
Bevor ich nun die Jahreshauptversammlung schließe, möchte ich mich wie jedes Jahr bedanken: Bei unserem Bürgermeister sowie der Gemeindevertretung für die gute Zusammenarbeit, und wir hoffen, dass ihr die Feuerwehr Schönhorst auch in Zukunft weiter erhalten werdet. Beim Amt Flintbek, und hier insbesondere bei Dirk Hagenah der ja für die Belange der Feuerwehren zuständig ist, bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit. Bei Heiko als meinen Stellvertreter, der mir wie so oft viel an Arbeit abgenommen hat, bei den Mitgliedern aus dem Vorstand für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, bei dir Dirk für die kollegiale Zusammenarbeit bei der Amtswehrführung, sowie bei dir lieber Peter und deinen Kollegen von der Polizei, für das gute und vertraute Miteinander in den Einsätzen. Aber auch bei euch, meine lieben Kameradinnen und Kameraden, für den geleisteten Dienst zum Wohle anderer.
Freiwillige Feuerwehr Schönhorst
HBM Nico Klare
Gemeindewehrführer